
Airbus und KLM führen bisher längsten Flug mit nachhaltigem Flugkraftstoff durch
A330-200 fliegt für EU-Programm ITAKA zur Nutzung von Biokraftstoffen
Eine A330-200 von KLM Royal Dutch Airlines (Flug KL767) ist von Amsterdam-Schiphol zum längsten kommerziellen Flug mit nachhaltigen Flugkraftstoffen gestartet, der je mit einem Airbus-Flugzeug durchgeführt wurde. Der Großraumjet wurde für den zehnstündigen Flug zur niederländischen Karibikinsel Aruba in 20-prozentiger Beimischung mit einem nachhaltigen Kraftstoff aus recyceltem Speiseöl betankt.
Airbus übernimmt bei diesem Test die wichtige Rolle der Datenerfassung in allen Flugphasen (Kraftstoffsystem der Triebwerke, Analyse der Triebwerksleistung usw.), um Erkenntnisse zum Einsatz nicht mineralölbasierter Kraftstoffe im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin zu gewinnen.
Dies ist der erste Flug einer geplanten Serie von rund 20 kommerziellen Langstreckenflügen, für die ein Airbus-Flugzeug im Rahmen des europäischen ITAKA-Programms eingesetzt werden soll. Die „Initiative Towards Sustainable Kerosene for Aviation“ soll die Kommerzialisierung von Biokraftstoffen für die Luftfahrt in Europa beschleunigen.
„Wir nehmen als führender Flugzeughersteller am ITAKA-Programm gemeinsam mit KLM mit einer A330-200 teil – dem treibstoffeffizientesten Flugzeug in seiner Klasse. Dieses Engagement ist entscheidend für unsere Rolle als Katalysator für die Kommerzialisierung nachhaltiger Flugkraftstoffe. Wir freuen uns sehr über die umfassende Förderung der Europäischen Union für das ITAKA-Programm, das die Initiative der Luftfahrtindustrie für die Entwicklung nachhaltiger Biokraftstoffe für die Luftfahrt unterstützt“, sagte Andrea Debbané, Vice President of Environmental Affairs von Airbus.
Airbus wirkt an wichtigen EU-finanzierten Projekten mit, die wesentlich zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Luftfahrtsektors beitragen. Hierzu zählen die Vorhaben Single European Sky (SES) und SESAR zur Modernisierung des europäischen Flugverkehrsmanagementsystems sowie CleanSky, ein Programm, das bahnbrechende technische Entwicklungen beschleunigen und für die schnellere Markteinführung neuer und umweltfreundlicherer effizienter Lösungen sorgen soll, die zuvor an Demonstrationsmodellen in Originalgröße erprobt worden sind.