
aireg e.V. begrüßt Sunfire als neues Mitglied
aireg und seine Mitglieder freuen sich sehr, Sunfire als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Als eines der innovativsten Unternehmen weltweit entwickelt und produziert Sunfire heute Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren technischen Gasen und Kraftstoffen. Sunfire verfolgt unter anderem das Ziel, innovative Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Rohstoffe für Raffinerien zu entwickeln, um daraus auch synthetisches Kerosin herzustellen.
Siegfried Knecht, Vorsitzender des aireg Vorstands, sagte zur Mitgliedschaft: „Mit Sunfire erweitert aireg seine Kompetenz im Bereich der Herstellung strombasierter synthetischer Kraftstoffe. Diese haben das größte Emissions-Reduktionspotenzial für einen umweltfreundlichen und klimaeffizienten Luftverkehr. Was fehlt, sind größere industrielle Produktionsanlagen, um den dringend erforderlichen Markthochlauf zu realisieren und mit den Skaleneffekten auch die Herstellkosten und damit das Preisniveau zu senken. Sunfire kann auf diesem Weg mit der bereits erfolgreichen Inbetriebnahme einer Hochtemperatur-Co-Elektrolyseanlage einen wichtigen Beitrag leisten. Der Staat jedoch muss die Bereitschaft auf Industrieseite durch entsprechende finanzielle Beiträge unterstützen, um den grundlegenden Aufbau von PtL-Kerosin Produktionskapazitäten zu realisieren. “
Zum Beitritt von Sunfire erklärte Nils Aldag, Geschäftsführer und Gründer: „Sunfire möchte dazu beitragen, dass CO2-neutrales Fliegen schnellstmöglich Realität wird. Wir haben dafür in den vergangen 10 Jahren eine effiziente, kostengünstige und skalierbare Power-to-Liquids Technologie entwickelt, die nun industrialisiert werden kann. Noch fehlen aber substantielle Selbstverpflichtungen oder regulatorische Anreize für die deutsche Luftfahrt, um einen Markthochlauf von synthetischen Kraftstoffen zu ermöglichen. Mit unserem Beitritt wollen wir die Diskussion zur Dekarbonisierung des Flugverkehrs unterstützen und gemeinsam mit der Industrie konkrete Vorschläge für eine CO2-neutrale Luftfahrt entwickeln. aireg bietet dafür die ideale Plattform, um gemeinsam mit der Industrie, Politik und Forschung neue Technologien marktfähig zu machen.“
Über Sunfire:
Die im Jahr 2010 gegründete Sunfire GmbH entwickelt und produziert Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) und Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC). Das Unternehmen beschäftigt mehr als 140 Mitarbeiter. Die Hochtemperatur-Elektrolyse erzeugt wertvollen Wasserstoff aus Wasser und wird mit erneuerbarem Strom betrieben. In der neuesten und noch effizienteren Variante kann die Hochtemperatur-Elektrolyse nicht nur Wasser, sondern auch CO2 reaktivieren und so auf dem direktesten Weg Abgase wieder in einen sauberen Rohstoff zurückverwandeln, das Erdöl oder Erdgas ersetzt. Damit können der gesamte Transportsektor und viele Industrieprozesse, die heute auf Öl, Gas oder Kohle angewiesen sind, nachhaltig und CO2-neutral gestaltet werden. Weitere Informationen unter www.sunfire.de
Über aireg e.V.:
aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V. wurde 2011 als Verbund von Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft gegründet. Als gemeinnützige Initiative setzt sich aireg für die Verfügbarkeit und Verwendung von erneuerbaren Energien in der Luftfahrt ein, um die ehrgeizigen CO₂-Minderungsziele der Luftverkehrswirtschaft zu erreichen. Die Mitglieder kommen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette regenerativer Energien für die Luftfahrt: Dies reicht von der Forschung an Universitäten und Großforschungseinrichtungen, Anlagenherstellern und Anlagenbetreibern, Bioraffinerien, der Mineralölwirtschaft, Antriebs- und Flugzeugherstellern, Regierungsorganisationen, Nichtregierungsorganisationen und Flughäfen bis zu Fluggesellschaften. Die industriellen Mitglieder decken international die Bandbreite vom Start-up bis zu Großkonzernen ab.
Kontakt
aireg e.V. Melanie Form Mitglied des Vorstands // Leiterin der Geschäftsstelle Tel.: +49 (0) 178 184 30 41 E-Mail: melanie.form@aireg.de
| Sunfire Nico Ulbicht |
|