EU-Studie gibt Aufschluss über neue Kraftstoffkomponenten und deren Beimischungsverhalten

Eine jetzt veröffentliche Studie im Auftrag der EU-Kommission hat alle neuen im Zulassungsprozess befindlichen Verfahren analysiert und die Produkte daraufhin überprüft, wie sich deren Beimischung zu fossilem Kerosin auf die Spezifikationsmerkmale des Blends  auswirkt. Die Deutsche Lufthansa AG und das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe der Bundeswehr (WIWEB), welche die Studie durchgeführt haben, kommen zu dem Ergebnis, dass die Charakteristika des fossilen Kraftstoffs einen großen Einfluss darauf haben, bis zu welchem Prozentsatz alternative Kraftstoffe beigemischt werden können. Besonders zu berücksichtigen sind der Aromatengehalt, die Dichte, der Siedekurvenverlauf sowie die Viskosität sowohl der Einzelkomponenten als auch des jeweiligen Gemischs. Eine genaue Kenntnis der Interdependenzen ist Voraussetzung für eine stärkere Nutzung alternativer Kraftstoffe in der Zukunft.

Zur Studie »