
Flugkraftstoffe aus Sonnenenergie – Staatsminister Dr. Söder verleiht 1. aireg-Award an SOLAR-JET
Kraftstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid – was nach Science-Fiction klingt, ist heute schon Wirklichkeit. Unter dem Namen „SOLAR-JET“ hat ein internationales Konsortium erstmals solares Kerosin hergestellt, der problemlos als Kraftstoff im Luftverkehr einsetzbar ist.
Für diese Pionierleistung erhielt der Koordinator Dr. Andreas Sizmann vom Münchner Think-Tank Bauhaus Luftfahrt heute stellvertretend für das Konsortium den 1. aireg-Award für innovative Energietechnologien im Luftverkehr aus den Händen von Staatsminister Dr. Markus Söder. In seiner Laudatio hob Dr. Söder hervor:
Es freut mich besonders, den 1. Aireg-Award an einen bayerischen Preisträger zu überreichen. Dem Freistaat ist es wichtig, dass wir nicht nur mit unserem international renommierten Flughafen München, sondern auch bei der technologischen Entwicklung im Luftfahrtsektor eine Vorreiterrolle einnehmen. Deshalb hat der Freistaat seit dem Jahr 2000 mehr als 300 Millionen Euro in die Luft-und Raumfahrtforschung investiert.
Herr Dr. Sizmann sagte in seiner Dankesrede:
Als Konsortium ist es uns gelungen wirkliches Neuland zu betreten. Im Ergebnis ist die solar-thermochemische Kraftstoffherstellung eine Umkehrung der Verbrennung bei hoher Temperatur. Dabei nutzt sie auf besonders effiziente Art die unerschöpflichen Ressourcen Sonnenlicht und CO2. Unser Ziel ist es jetzt, den Kern des Verfahrens, den Solarreaktor, weiter zu optimieren und mit einer Demonstrationsanlage die kontinuierliche Weiterentwicklung hin zur kommerziellen Reife voranzutreiben.
Der Vorstandsvorsitzende von aireg, Siegfried Knecht würdigte den Preisträger ebenfalls:
SOLAR-JET ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass deutsche Forschungsinstitute bahnbrechende Entwicklungen für klimafreundliche Energieträger hervorbringen. Wichtig ist nun, Wege zur Marktfähigkeit dieser Technologie zu finden.
Über den aireg-Award
Eine Jury aus 15 Wissenschaftlern und Industrievertretern hat das SOLAR-JET-Konsortium als Preisträger des 1. aireg-Awards ausgewählt, da das Projekt geeignet ist, den zukünftigen Markt für alternative Flugkraftstoffe maßgeblich zu beeinflussen. Ausschlaggebend für die Entscheidung war zudem, dass der so gewonnene Kraftstoff einen signifikanten CO2-Vorteil gegenüber anderen Kerosinalternativen aufweist, sich als sogenannter „drop-in“-Kraftstoff von der heutigen Flugzeuggeneration nutzen lässt und auch in anderen Verkehrssektoren verwendet werden kann.
Über SOLAR-JET
Das Projekt SOLAR-JET (Solar chemical reactor demonstration and Optimization for Long-term Availability of Renewable JET fuel) wurde von der Europäischen Union im Zuge ihres 7. Forschungsrahmenprogramms von 2011 bis 2015 gefördert. Im ersten Schritt wurde die technische Machbarkeit der Herstellung von Flugzeugkraftstoff aus Sonnenlicht bewiesen. In der nächsten Projektphase wird es das Ziel der Partner sein, den Solarreaktor weiter zu optimieren sowie technische und wirtschaftliche Potenziale einer Umsetzung im industriellen Maßstab zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse des Projektes SOLAR-JET werden einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, Europa die Führungsposition für Forschung, Innovation und Produktion von nachhaltigem Kraftstoff aus konzentrierter Sonnenenergie zu sichern.
Am Projekt SOLAR-JET beteiligten sich Forschungseinrichtungen von Hochschulen und der Industrie (ETH Zürich, Bauhaus Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Shell Global Solutions und der Managementpartner ARTTIC).
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.solar-jet.aero