
Internationale Konferenz erörtert russische Rohstoffoptionen für Biokerosin
„Leindotter aus der Region Pensa ist ein aussichtsreicher Rohstoff für die nachhaltige Biokerosinproduktion“, resümiert Joachim Buse, Mitglied des Vorstands von aireg, nach der Leindotter-Fachtagung 2013. In der südrussischen Stadt kamen in der vergangenen Woche mehr als 60 Vertreter russischer Agrarunternehmen mit Vertretern von aireg-Mitgliedern zusammen, um über Kooperationsmöglichkeiten zu beraten. Neben agronomischen Fragen wurde auch über Nachhaltigkeitszertifizierung und Rohstofflogistik diskutiert.
Die Veranstaltung, zu der CasusOil Projekt UG mit Unterstützung von Provinzgouverneur Wassiliy Botschkarew eingeladen hatte, verdeutlichte die guten lokalen Voraussetzungen für den Leindotteranbau. Das Pensaer Institut für Saatenforschung arbeitet seit vielen Jahren an der Optimierung von Ölsaaten. Auf den verhältnismäßig trockenen Böden gedeiht Leindotter (camelina sativa) ausgesprochen gut, während Getreidesorten wie Weizen den klimatischen Bedingungen nur bedingt standhalten. Einen weiteren Vorteil verdeutlicht Prof. Alexander Smirnow, Direktor des Saatenforschungsinstituts: „Leindotter in der Fruchtfolge hat positive Auswirkungen auf die dauerhafte Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit.“
Die Ausweitung der Leindotterproduktion erfordert allerdings noch umfangreiche Investitionen, darauf verweist Bernd Meissner, Gründer und Managing Director von Kronstein Alternative Investment Advisors GmbH. Mit der Unterstützung internationaler Pensionsfonds sei es möglich, langfristige und damit wirtschaftlich nachhaltige Finanzierungen sicherzustellen. Damit erhielten die Partner vor Ort die dringend benötigte Planungssicherheit. Investitionsbedarf besteht sowohl in der agrarindustriellen Ausrüstung selbst, als auch in der weiteren Prozesskette, wie dem Aufbau von modernen Ölmühlen.
Um die Exportorientierung der regionalen Agrarwirtschaft zu fördern und den Leindotteranbau nachfragegerecht auszubauen, haben die russischen Teilnehmer die Gründung eines Leindotterverbandes vereinbart. Es bestand Einigkeit, dass das erhebliche regionale Flächenpotential optimale Bedingungen für eine Produktionsausweitung bietet. Unter der Leitung von Prof. Smirnow soll der Verband aireg und seinen Mitgliedern als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Lukas Rohleder, Referent für Öffentlichkeitsarbeit bei aireg, betonte in seinem Vortrag die große strategische Bedeutung alternativer Flugkraftstoffe für die deutschen Luftfahrtunternehmen und die Funktion der Initiative als wertschöpfungskettenübergreifendes Kompetenzzentrum. Der Messestand von aireg war ein zentraler Treffpunkt für die Konferenzteilnehmer, um sich über die Perspektiven im deutschen und europäischen Kontext zu informieren.