Keine Flugscham mit synthetischem Kerosin

Nach einer aktuellen Umfrage, durchgeführt vom Institut für Demoskopie (IfD) Allensbach im Auftrag von acatech– Deutsche Akademie der Technikwissenschaften würden nur 2% der Deutschen aus Umwelt- und Klimaschutzgründen weniger fliegen.

Auch diese 2% können das Flugzeug als Verkehrsmittel guten Gewissens nutzen, denn es gibt Maßnahmen und Möglichkeiten, die Klimabilanz der Luftfahrt deutlich und nachhaltig zu verbessern, bis wir in einigen Jahrzehnten emissionsfrei fliegen können.

Neben verbrauchsarmen Flugzeugen, optimalen Flugrouten etc. werden insbesondere nachhaltige synthetische Kerosine den alles entscheidenden Beitrag in der Luftfahrt zur Reduktion der Treibhaus­gasemissionen leisten.

Verschiedene Herstellverfahren stehen bereits heute zur Verfügung, sind zugelassen und können problemlos im täglichen Flugbetrieb eingesetzt werden. Es ist jetzt das Gebot der Stunde, dass Flug­gesellschaften, insbesondere in Deutschland, Kerosinproduzenten und Flughäfen zusammenkommen, um gemeinsam den Weg zur effektiven Emissionsminderung abzustimmen. Nur so können bereits jetzt Emissionen in großem Umfang gesenkt werden. Mit synthetischem Kerosin biogenen Ursprungs lassen sich – je nach Rohstoff – nicht nur die CO₂- Emissionen um bis zu 80% reduzieren, sondern insbesondere auch die Partikelemissionen (Feinstaub, Ultrafeinstaub) um bis zu 70% senken.

Die deutschen Fluggesellschaften müssen endlich aktiv werden, synthetisches Kerosin in ihren Flugbetrieben einsetzen und damit die Verbrennung fossiler Rohstoffe schrittweise ersetzen. Klimaschutz im Luftverkehr wird alle Teilnehmer zukünftig mehr kosten und wenn wir ihn ernst nehmen, sind Kompensationszahlungen keine Lösung der stetig zunehmenden Klimawirkung durch Flugzeuge“, so der Vorstands­vorsitzende der aireg, Siegfried Knecht.

 

Über aireg e.V.:

aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V. wurde 2011 als Verbund von Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft gegründet. Als gemeinnützige Initiative setzt sich aireg für die Verfügbarkeit und Verwendung von erneuerbaren Energien in der Luftfahrt ein, um die ehrgeizigen CO₂-Minderungsziele der Luftverkehrswirtschaft zu erreichen. Die Mitglieder kommen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette regenerativer Energien für die Luftfahrt: Dies reicht von der Forschung an Universitäten und Großforschungseinrichtungen, Anlagenherstellern und Anlagenbetreibern, Bioraffinerien, der Mineralölwirtschaft, Antriebs- und Flugzeugherstellern, Regierungsorganisationen, Nichtregierungsorganisationen und Flughäfen bis zu Fluggesellschaften. Die industriellen Mitglieder decken international die Bandbreite vom Start-up bis zu Großkonzernen ab.

 

Kontakt 
aireg e.V.  
Melanie Form
Mitglied des Vorstands //
Leiterin der Geschäftsstelle
Tel.: +49 (0) 178 184 30 41
E-Mail: melanie.form@aireg.de