Politik

aireg hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 eine Beimischungsquote von 10 % für SAF zu erreichen. Die deutsche Politik sollte hierfür wichtige Weichenstellungen geben, wenn sie diesen Prozess aktiv gestalten und die Potentiale für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit und weniger CO2-Emissionen ausschöpfen möchte.

Wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland

Mittelfristig eröffnen die Forschung an zukunftsträchtigen Technologien wie PtL Kerosin wirtschaftliche Perspektiven auch in Deutschland. Außerdem kann so die politische Abhängigkeit Staaten mit großen fossilen Rohstoffvorkommen reduziert werden. Bisher gibt es jedoch keine Raffinerie in Deutschland, die den Bedarf an alternativem Kerosin decken könnte oder dieses zu marktfähigen Preisen produzieren könnte. Es besteht dazu dringender Nachholbedarf.

Mit der Errichtung und Förderung von großindustriellen Raffinerien zur Herstellung regenerativer Flugkraftstoffe in Deutschland wird diese Politik konsequent zu Ende gedacht und die Herstellung der CO2-freundlichen alternativen Flugkraftstoffe zu markt- und wettbewerbsfähigen Preisen ermöglicht. Gleichzeitig entstehen dabei neue Arbeitsplätze in Deutschland und exportfähiges Technologie-Know-How made in Germany.