Webinare
Innovative Produktionskonzepte | 15.02.2023
In diesem Webinar diskutieren wir die innovative Ansätze zur Produktion erneuerbarer Energieträger für den Luftverkehr. Zwei erfolgreiche Start-ups aus dem Bereich werden ihre individuellen Ansätze vorstellen.
Wir freuen uns sehr, hierzu Luisa Wagner (Norsk e-Fuel) sowie Dr. Wolfram Reiners und Uli Dobler (OCEANERGY) begrüßen zu können. Norsk e-Fuel plant derzeit den Bau einer Anlage zur Produktion von mindestens 25 Mio. l synthetischer Kraftstoffe im Jahr. OCEANERGY bietet mit der Technologie des KITE GAS/FUEL SHIPs ein Konzept an, das in der Lage ist, grünen Wasserstoff oder klimaneutrale E-Fuels in großen Mengen zu wettbewerbsfähigen Preisen herzustellen. Das differenzierende Alleinstellungsmerkmal dabei ist, dass bei der mobilen Windernte mit Kites auf dem offenen Ozean kostengünstiger, grüner Strom rund um die Uhr erzeugt wird.
PtL Kraftstoffe im Luftverkehr | 02.11.2022
Wegen ihres hohen Produktionspotentials bei vergleichsweise geringen Umweltauswirkungen spielen Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffe dabei eine Schlüsselrolle. In diesem Webinar diskutieren wir die Herausforderungen und Potenziale von PtL SAF. Lebenszyklusemissionen, Energie- und Ressourcenverbräuche sowie der aktuelle Entwicklungsstand werden analysiert und eingeordnet
Wir freuen uns sehr, hierzu Dr. Harry Lehmann (Leitung PtX Lab Lausitz) und Dr. Valentin Batteiger (Lead Energy & Fuels, Bauhaus Luftfahrt) begrüßen zu können. Dr. Lehmann leitet das PtX Lab Lausitz, welches derzeit die Produktion von PtL SAF und weiteren Produkten basierend auf einer Kreislaufwirtschaft aufbaut. Dr. Batteiger koordiniert am Bauhaus Luftfahrt die Forschungsaktivitäten zu nachhaltigen Flugkraftstoffen, sein Beitrag zu diesem Webinar ist auf die Vorstellung eines PtL-Hintergrundpapiers fokussiert, das im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt wurde.
Mitigation Nicht CO2 Effekte | 21.09.2022
Die Klimawirkung des Luftverkehrs entsteht nicht nur durch Treibhausgasemissionen, sondern unter anderem auch durch die Bildung von Kondensstreifen, Stickoxidemissionen und weiteren Spurenstoffen. Diese Effekte werden auch als „Nicht CO2 Effekte“ bezeichnet.
In diesem Webinar diskutieren wir Möglichkeiten, die nicht CO2 bezogen Klimawirkungen des Luftverkehrs zu reduzieren. Das Institut für Physik der Atmosphäre (IPA) des DLR ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet. |
Non Drop-In Kraftstoffe im Luftverkehr | 22.03.2022
Im Rahmen der von aireg herausgegebenen Studie „Non Drop-In Kraftstoffe im Luftverkehr“ wurden mögliche Vorteile und Barrieren alternativer Energieträger entlang der gesamten Bereitstellungs- und Nutzungskette untersucht.
Es zeigt sich, dass alle betrachteten Energieträger über ihren Lebenszyklus Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren können. Drop-in Kraftstoffe sind aktuell vor allem durch fehlende Produktionskapazitäten eingeschränkt verfügbar, Non Drop-In Kraftstoffe hingegen durch signifikante Barrieren bei der Anpassung von Technologien für Logistik und Nutzung. Wir freuen uns sehr, Nils Bullerdiek (Technische Universität Hamburg, Mitautor der Studie) begrüßen zu können, um die Inhalte und Ergebnisse der Studie mit Ihnen gemeinsam zu diskutieren. |
Book and Claim - Track and Trace | 22.02.22
In diesem Webinar betrachten wir als verfügbare Nachweisverfahren insbesondere Book & Claim bzw. Track & Trace, erläutern deren Funktionsprinzipien, die damit verbundenen Potentiale und Herausforderungen, sowie deren Notwendigkeit für Unternehmen zur effektiven Nutzung von SAF.
CORSIA Lifecycle GHG Emissions of SAF | 26.01.2022
In this Webinar, we will discuss which criteria fuels must fulfil for certification, how the certification process works, and when such certification is useful.
We warmly invite you to join us and look forward to welcoming the following experts:
- Prof. Dr. Robert Malina (Professor of Environmental Economics, Hasselt University) Folien
- Thomas Bock (International Sustainability and Carbon Certification, ISCC) Folien
Hier können Sie sich die Aufzeichnung in voller Länge ansehen.
Wasserstoff als Brennstoff für die Luftfahrt | 12.01.2022
Freiheit und Mobilität spielen in unserer offenen Gesellschaft eine herausragende Rolle – diese Errungenschaften in Zukunft zu erhalten, erfordert eine schnellstmögliche Defossilisierung der Luftfahrt. Um diesem Ziel näher zu kommen, kann neben den vieldiskutierten kohlenstoffbasierten Sustainable Aviation Fuels (SAF) auch Wasserstoff als Brennstoff verwendet werden. Im Fokus stehen hier derzeit die Integration von Brennstoffzellen-Antriebssträngen und die direkte Verbrennung in Triebwerken.
In diesem Webinar diskutieren wir den aktuellen Stand, Herausforderungen und Perspektiven von Wasserstoff in der Luftfahrt mit folgenden Experten:
- Martin Nüsseler (Deutsche Aircraft, Chief Technology Officer) Folien
- Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo (H2FLY, Mitbegründer und Co-CEO)
- Dr. Martin Stadlbauer (MTU, Director Engineering Advanced Programs) Folien
- Dr. Peter Wehle (Rolls-Royce Deutschland, Head of Innovation and R&T) Folien
Hier können Sie sich das Webinar nochmal in voller Länge ansehen.
International Perspectives of SAF Production and Deployment | 07.12.2021
Freedom and mobility are of paramount importance to our open societies. Since global aviation is a major contributor to preserving these achievements it requires a fast transition to a sustainable future by drastically reducing its impact on global warming. To achieve this goal, sustainable aviation fuels (SAF) are a decisive technology. As aviation is an internationally operating and interconnected industry, efforts for the production and deployment of SAF need to be made globally.
To shed light on the international engagement and development around SAF, we are pleased to invite you to our next webinar featuring the following panelists:
- Dr. Achim Czerny (The Hong Kong Polytechnic University) – View on Asia
- Steve Csonka (CAAFI) – View on the USA
- Daniel Riefer (McKinsey) – Global perspective with a focus on India
Hier können Sie sich das Webinar jederzeit in voller Länge ansehen.
Finanzierung von Anlagen zur Produktion von SAF | 23.11.21
Zum Erreichen der Klimaziele im Luftverkehr und zum Decken des damit verbundenen Bedarfs an nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) ist ein schneller Ausbau der Produktionskapazitäten essentiell. In diesem Webinar werden wir die konkreten Schritte zur Planung und Finanzierung einer Anlage zur Produktion von SAF näher beleuchten.
Hierzu freuen wir uns, mit Uwe Gaudig von der Griesemann Gruppe und Karl Hauptmeier von Norsk e-Fuel zwei ausgewiesene Experten im Bereich des Anlagenbaus und der Finanzierung begrüßen zu können. |
Die Folien können Sie sich hier herunterladen: |
BtL, GtL, AtJ, PtL oder PBtL oder ...? | 30.06.2021
Heute gibt es ein gutes halbes Dutzend unterschiedlicher Technologierouten und Rohstoffe, auf deren Basis synthetisches nachhaltiges Kerosin für die Luftfahrt produziert werden kann. Zahlreiche weitere Technologien befinden sich in der Entwicklung und industriellen Erprobung. Um bis spätestens 2050 die global benötigte Kerosinmenge durch nachhaltige Flugkraftstoffe ersetzen zu können, gibt es kein Allheilmittel, kein Silver Bullet! Nur wenn alle nachhaltigen Rohstoffe und Technologien genutzt werden, kann dies gelingen. |
Zwei ausgewiesene Experten, Dr. Franz Haking, BP und damit Vertreter der Mineralölindustrie, sowie Dr. Mark Misselhorn, Gründer und CEO von Caphenia und damit Vertreter eines aufstrebenden Start-ups, werden mögliche Synergien zwischen etablierten windstrombasierten Verfahren und Energien biogenen Ursprungs beleuchten und auch darüber diskutieren, welche ökologischen und ökonomischen Optimierungsmöglichkeiten es aus ihrer Sicht für nachhaltige Flugkraftstoffe gibt.
Making Sustainable Aviation Reality | 08.06.2021
Am 08. Juni 2021 feiert aireg 10-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass freuen wird uns, Sie zu unserem Webinar "Making Sustainable Aviation Reality" mit den folgenden Gästen einladen zu können:
18:00 Welcome – Siegfried Knecht, CEO, aireg 18:05 Greeting – Steve Csonka, Executive Director, CAAFI Panel Session, Host Kay Kratky, President Industry and Aviation, aireg 18:10 Towards climate-neutral flying - Grazia Vittadini, CTO, Airbus 18:20 The Green Deal for aviation - Henrik Hololei, Director-General, DG MOVE 18:30 Feedstock, Technologies and Supply - Thorsten Lange, Executive VP Renewable Aviation, Neste 18:40 Q&A 19:10 End |