Über aireg e.V.

aireg unterstützt die verstärkte Herstellung und Nutzung regenerativer Energieträger im Luftverkehr ein und setzt hierfür auf Technologieoffenheit und geeignete regulatorische Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene.

aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.

aireg wurde 2011 als Verbund von Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft gegründet. Die Mitglieder kommen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette regenerativer Energien für die Luftfahrt: und vereinen die breite Erfahrung und das spezialisierte Know-how von Universitäten und Großforschungseinrichtungen, Anlagenherstellern und Anlagenbetreibern, Bioraffinerien, der Mineralölwirtschaft, Antriebs- und Flugzeugherstellern, Regierungsorganisationen, Nichtregierungsorganisationen und Flughäfen bis zu Fluggesellschaften.

Sich den ökologischen Herausforderungen des Luftverkehrs stellen

Hintergrund: Die Nutzung fossiler Energieträger trägt maßgeblich zu Erderwärmung und Klimawandel bei. Für den Verkehr am Boden und die Schifffahrt können alternative Antriebsvarianten aufbauend auf Energie in Form von Strom oder Grünem Wasserstoff und dessen Derivaten zeitnah entwickelt werden. Diese Alternativen werden in der Luftfahrt frühestens zum Ende des nächsten Jahrzehnts eine marginale Rolle spielen. Gleichzeitig geht die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO jedoch in den kommenden Jahren von einem massiven Wachstum der globalen Luftfahrt aus.

Bisherige Maßnahmen: Der Luftverkehr senkt seit Jahren kontinuierlich seinen Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß pro Passagier, dennoch steigt der absolute Kraftstoffverbrauch weiter. Langfristig ist es das selbstgesteckte Ziel der internationalen Luftfahrt, vertreten durch die ICAO, den Trend umzukehren: Im Jahr 2050 sollen netto keine Treibhausgase mehr emittiert werden.

Vorhersage der Entwicklung der Revenue Passenger Kilometer bis 2050. Eigene Darstellung auf Basis von ICAO-Daten
Weg zur Netto-Null-Emissionsbilanz für Flüge innerhalb und ab der EU+ Region von Destination 2050

Gemeinsam auf regenerative Kraftstoffe setzen

Aufgabe von aireg: Die bisherigen Maßnahmen sind für diese ehrgeizigen Ziele nicht ausreichend. Nur durch die flächendeckende Nutzung regenerativer Flugkraftstoffe kann der dynamisch wachsende Flugverkehr seinen Anteil zu Energiewende und Klimaschutz effektiv leisten.

Den hohen Stellenwert von regenerativen Kraftstoffen bei der Erreichung der Klimaneutralität der Luftfahrt prognostiziert auch Destination 2050, ein Zusammenschluss mehrerer Luftfahrtverbände in Europa. Regenerative Flugkraftstoffe sollen mit 56 % zu Net Zero im Jahr 2050 beitragen.

Ziele bis 2030

10 % Quote

für nachhaltige, regenerative Flugkraftstoffe

Industrialisierung

Betrieb mindestens einer kommerziellen SAF-Produktionsanlage in Deutschland

PtL Plattform

Bau und Betrieb einer PtL-Forschungs-, Technologie- und Demonstrationsplatt-form in Deutschland

Weitere Informationen zum Download

Laden Sie sich eine Vorstellung der aireg e.V. in Form einer PDF-Datei herunter.

Melanie Form

Nähere Informationen zur Mitgliedschaft befinden sich hier. Bei weiteren Fragen, Interesse an unserer Arbeit oder aktuellen Projekten kontaktieren Sie gerne unsere Geschäftsstelle kontakt@aireg.de.

Mitglied des Vorstands
Geschäftsführerin

aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.
Bundesratufer 10
10555 Berlin

Nach oben scrollen