aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.

aireg setzt sich für die verstärkte Herstellung und Nutzung regenerativer Energieträger im Luftverkehr ein: Im Jahr 2030 sollen insgesamt 10 % nachhaltige Kraftstoffe dem europaweit benötigten Kerosin beigemischt werden.

aireg wurde 2011 von Luftverkehrsgesellschaften, Flughäfen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Luftfahrtindustrie und der Rohstoffbereitstellung und -verarbeitung in Berlin gegründet und vereint das hohe Engagement, die breite Erfahrung und das spezialisierte Knowhow aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft.

Sich den ökologischen Herausforderungen des Luftverkehrs stellen

Hintergrund: Fossile Energieträger werden knapper und damit in absehbarer Zeit teurer. Sie tragen maßgeblich zu Erderwärmung und Klimawandel bei. Für den Verkehr am Boden und die Schifffahrt können alternative Antriebsvarianten wie Elektro-, Solar- oder Wasserstoffantrieb zeitnah entwickelt werden. Diese Alternativen sind aber für die Nutzung in der Luftfahrt ungeeignet.

Bisherige Maßnahmen: Die Luftfahrtindustrie setzt deshalb auf Effizienz und Einsparungen. Der Luftverkehr senkt seit Jahren kontinuierlich seinen Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß pro Passagier, dennoch steigt der absolute Kraftstoffverbrauch weiter. Langfristig ist es das selbstgesteckte Ziel der internationalen Luftfahrt, den Trend umzukehren: Im Jahr 2050 sollen netto keine Treibhausgase mehr emittiert werden.

Gemeinsam auf regenerative Kraftstoffe setzen

Aufgabe von aireg: Die bisherigen Maßnahmen sind für diese ehrgeizigen Ziele aber nicht ausreichend. Nur durch die möglichst flächendeckende Nutzung regenerativer Flugkraftstoffe kann der dynamisch wachsende Flugverkehr seinen Anteil zu Energiewende und Klimaschutz effektiv leisten.

Nachhaltigkeit spielt für aireg eine zentrale Rolle. Regenerative Flugkraftstoffe können aus nicht-biogenen Rohstoffe, wie Strom, Wasser und Kohlenstoff oder mithilfe von biogenen Roh- und Reststoffen, wie beispielsweise gebrauchtem Speiseöl, hergestellt werden.

Ziele von aireg bis 2030

  • Bau und Betrieb einer PtL-Forschungs-, Technologie- und Demonstrationsplattform in Deutschland
  • Industrialisierung: Betrieb mindestens einer kommerziellen SAF-Produktionsanlage in Deutschland
  • mindestens 10% SAF in 2030