Klimafreundlicher Fliegen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zentrale Themen des internationalen Luftverkehrs. Das Thema Verbrauchsminderung hat seit Jahrzehnten für die Luftfahrt höchste Priorität.
Die Luftverkehrsindustrie hat bereits im Jahr 2008 globale Emissionsminderungsziele verbindlich festgelegt. Seitdem wird, wie beabsichtigt, um mindestens 1,5 % die Kraftstoffeffizienz in jedem Jahr gesteigert. Darüber hinaus soll ab 2020 der weltweite Luftverkehr CO2-neutral wachsen und bis 2050 sollen die CO2-Emissionen sogar um 50 % gegenüber 2005 reduziert werden.
Grünes Wachstum im Luftverkehr ermöglichen
Diese Ziele haben sich die im Weltairlineverband IATA zusammengeschlossenen Fluggesellschaften gesetzt. Um sie zu erreichen, sind steigende Anteile von regenerativem Kerosin unerlässlich. Im Gegensatz zu anderen Verkehrsträgern sind neue Antriebsformen wie Elektro- oder H2-Antrieb in den kommenden Jahrzehnten im Luftverkehr nicht zu realisieren. Die Wachstumsperspektiven des Luftverkehrs erfordern auch trotz der neuen Flugzeuggeneration mit verbrauchsreduzierten Triebwerken und Verbesserungen in den betrieblichen Abläufen der Luftverkehrsgesellschaften weitere umfassende Schritte zur CO2-Minderung.
Der Einsatz alternativer Kraftstoffe, für den sich aireg einsetzt, stellt ein beachtliches Potential zur Absenkung der CO2-Emissionen im Luftverkehr dar. Der Entwicklung und Markteinführung von nachhaltigen regenerativen Flugkraftstoffen kommt somit eine bedeutende Schlüsselrolle zu. Die technische Einsetzbarkeit konnte in tausenden Test- und Linienflügen erfolgreich bewiesen werden.